Sag mir, wie du denkst – nicht, was ich glauben soll.
Ein Satz wie ein Türöffner. Für echte Verständigung. Für Teams, die nicht aneinander vorbeireden wollen – sondern sichtbar zusammenarbeiten. Ehrlich. Wirksam. Motiviert. MeetingMinutesLive ist ein Workshopformat für Unternehmen und Teams, die Klarheit brauchen – ohne Kuschelzonen, ohne Krawallkultur, ohne Methodenkoffer.
Wenn niemand weiß, woran er ist
In vielen Teams beginnt der Stillstand leise.
Erst bleiben Rückfragen aus. Dann häufen sich Missverständnisse. Irgendwann fragt sich jede:r still:
Was genau wird hier eigentlich von mir erwartet?
Werde ich gesehen – oder nur bewertet?
Bin ich mit meinen Zweifeln allein?
Wenn Feedback fehlt, wird Zusammenarbeit zum Blindflug. Und der führt selten ans Ziel – außer ins nächste Missverständnis.
Was Teams heute brauchen: Räume für echte Verständigung
Nicht jeder Austausch ist Kommunikation.
Nicht jedes Meeting bringt Verständigung.
Was fehlt, sind Räume, in denen Denkweisen sichtbar werden – ohne PowerPoint, ohne Inszenierung. Ohne die Angst, falsch zu klingen.
Was wir NICHT brauchen:
🔹 Gesprächskreise mit Kerzenromantik
🔹 Bastelstunden mit Wohlfühlgarantie
🔹 Buzzword-Bingo in Hochglanzpräsentationen
Was wir brauchen:
🔸 Einen klaren Rahmen, der Orientierung bietet
🔸 Raum für Unterschiedlichkeit – ohne Bewertung
🔸 Einen Moment, in dem jemand sagen kann:
„So sehe ich das. So denke ich. Das fehlt mir.“
MeetingMinutesLive macht genau das möglich
MeetingMinutesLive ist kein Feelgood-Format.
Es ist ein präziser Prozess – entstanden aus einer künstlerischen Praxis, weiterentwickelt für die Arbeitswelt.
Was als zeichnerisches Langzeitprojekt begann, wurde zum Format für Teams:
Ein Zugang, der nicht belehrt, sondern sichtbar macht, wie Menschen denken, empfinden, arbeiten.
Der Ablauf:
– Eine gezeichnete Figur, intuitiv gewählt
– Ein kurzer Gedanke, der daraus entsteht
– Ein kleiner Text – nicht glatt, sondern echt
– Ein Sich-Zeigen: mutig, ohne Maske
– Ein Austausch – ohne Bewertung
– Ein Raum, in dem Menschen sichtbar werden
Keine Flipcharts. Keine Post-Its. Kein pädagogisches Baukastensystem.
Stattdessen: Linien. Worte. Zuhören. Und der Moment, in dem alle im Raum denken:
„Ah, so meint sie das. So denkt er – das habe ich noch nie so gesehen.“
Dieser eine Moment – unspektakulär, aber kraftvoll – verändert die Atmosphäre.
Nicht durch Argumente, sondern durch Aufmerksamkeit.
Nicht, weil jemand Recht hat, sondern weil klar wird:
So sieht jemand anderes die Welt.
Und genau dann wird möglich, woran es vorher hakte: gemeinsames Verstehen.
Dafür ist MeetingMinutesLive gemacht. Aus der Kunst – für die Kommunikation im Team.
Und was bringt das konkret?

Teams verstehen sich besser – ohne sich zu verbiegen
Unterschiedliche Sichtweisen werden sichtbar, ohne zu spalten
Vertrauen entsteht durch Einblick, nicht durch Appell
Kommunikation wird präziser, nicht lauter
Das verändert nicht nur die Zusammenarbeit – es verändert das Klima:
✔ Teams, die sich vertrauen, arbeiten motivierter
✔ Sie erleben Sinn, statt Pflichtgefühl
✔ Sie bleiben gesünder – psychisch wie physisch
✔ Sie sparen Zeit, Missverständnisse und Kosten
Gute Zusammenarbeit ist kein Softskill
Gute Kommunikation ist kein Softskill.
Wer Teamkommunikation verbessern will, braucht keine neuen Methoden – sondern neue Zugänge.
Fazit: Lieber zeigen als behaupten
„Vertrau mir einfach“ ist ein Satz für Märchen. Nicht für Meetings.
MeetingMinutesLive schafft Räume, in denen Menschen zeigen können, wie sie denken – jenseits von Methodentraining oder Wohlfühlzonen.
Was sichtbar wird, kann sich verändern.
Was gesagt werden darf, bleibt nicht länger im Subtext.
Was verstanden wird, bringt Teams weiter – gemeinsam.
Mehr zu MeetingMinutesLive erfahren >>
Sie möchten die Teamkommunikation verbessern?
Weil jedes gute Team den Moment braucht, in dem jemand sagt: „So habe ich das noch nie gesehen – aber jetzt verstehe ich dich.“

FAQ
MeetingMinutesLive ist ein analoger Teambuilding-Workshop aus der Kunst. Aus Zeichnung und kurzem Text entstehen Team-Sätze und ein Mini-Glossar – sofort im Alltag nutzbar.
In vier Schritten: Wählen (Zeichnung aus dem MinutenBuch) → Gestalten (45–60 Minuten Stillarbeit, Text & Linie) → Teilen (auf Wunsch anonym) → Verdichten (prägnante Team-Sätze).
Im Raum: Team-Sätze. Im Anschluss: Sätze-Tafel (PDF) und Mini-Glossar – für Meetings, Dailys, Übergaben.
Ja. Beiträge können ohne Namen gelesen werden. Niemand muss performen; es wird zugehört, nicht bewertet.
Für interkulturelle Teams (DE/EN), Fachteams mit unterschiedlichen Begriffswelten, Teams mit Übergaben (Vertrieb → Umsetzung, Produkt ↔ Support) und Teams, die mit Text und Bild arbeiten.
Wenn ein Show-Event erwartet wird, < 3 Stunden Zeit sind, kein ruhiger Raum vorhanden ist oder Beiträge in Personalakten landen sollen.
Optimal 6–10 Personen. 11–16 sind möglich (+30 Minuten & Material). Ab 9 Personen oder gemischten Sprachlevels empfehlen wir Co-Moderation.
Auf Deutsch oder Englisch; auf Wunsch auch Spanisch und Französisch (je nach Gruppe mit Co-Moderation). Das Interkultur-Modul liefert Moderationskarten und ein zweisprachiges Mini-Glossar.
Die 60 Zeichnungen sind ein neutraler Einstieg ohne Unternehmensfolklore. Bild + Wort verankern Inhalte – die Verbindung bleibt im Kopf.
3–4 Stunden, ruhiger Raum, Tische/Stühle. Papier & Stifte bringe ich mit. Ort: Berlin; außerhalb zzgl. Reisekosten. Analog ist Standard; Remote nur nach Absprache.
Remote ist möglich, wenn ein digitales Whiteboard (z. B. Miro) genutzt wird und die Gruppe mit Online-Kollaboration vertraut ist. Die Wirkung ist am stärksten vor Ort, online aber ebenfalls umsetzbar.