MeetingMinutesLive-Teamworkshop

Wenn Worte fehlen:
Teams finden ein gemeinsames Bild

Alltag & Sprache

Ein Teammeeting. Einer spricht, die anderen nicken – aber jede:r denkt etwas anderes.
Später heißt es: „So hab ich das nicht verstanden!“
Sprache kann verbinden, aber auch herrlich verwirren.

Und dann sitzen alle da, die Luft voll von Missverständnissen, und jemand sagt: „Das haben wir doch schon geklärt.“
Haben wir?

MeetingMinutesLive ist ein Teamworkshop mit Stift und Papier – keine Theorie, keine PowerPoint.
In diesem Workshop sind Zeichnungen die Auslöser, damit Worte ins Fließen kommen.
Im Schutz der Zeichnung entstehen Begriffe, die zu einer gemeinsamen Sprache wachsen – in Bild und Wort.

Das Bild als Drittspeicher

Eine Zeichnung diskutiert nicht zurück.
Sie liegt da. Sie zeigt, was auf den Tisch kam. Sie hält fest, ohne zu urteilen.
Manchmal ist sie schief, manchmal überraschend klar.
Aber immer ist sie ein gemeinsamer Bezugspunkt: „Darauf können wir uns einigen – das ist unseres.“

Sprache, die bleibt

Aus den Zeichnungen entstehen Worte, die nicht klingen wie aus dem Handbuch für Unternehmenskommunikation.
Es sind Begriffe, die im Team wirklich passen.
Ein kleines Glossar, das später im Büroalltag wieder auftaucht – in E-Mails, in Meetings, manchmal auch als Insiderwitz in der Kaffeepause.

Sprache in internationalen Teams

Besonders spannend wird es in Teams, in denen verschiedene Nationalitäten zusammenarbeiten.
Jede Sprache bringt eigene Bilder und Assoziationen mit – manchmal überraschend, manchmal verwirrend.
In MeetingMinutesLive können diese Unterschiede sichtbar werden, ohne gleich zum Problem zu werden.
So entsteht eine gemeinsame Sprache, die Platz für Vielfalt lässt.

Wirkung im Alltag

Das Ergebnis von MeetingMinutesLive ist kein schön gerahmtes Poster.
Es ist eine Sprache, die das Miteinander leichter macht.
Eine Art Notfallkoffer, auf den Teams zurückgreifen, wenn wieder jemand fragt: „Wie hast du das jetzt gemeint?“

Drei Effekte, die spürbar bleiben

  • Weniger Missverständnisse: Statt „Hä?“ mehr „Aha!“.
  • Mehr Beteiligung: Auch die Leisen kommen zu Wort – nicht durch Lautstärke, sondern durch Linien.
  • Nachhaltige Wirkung: Die Begriffe bleiben im Team lebendig, wenn der Workshop längst vorbei ist.

Schlussgedanke

Kreativität im Team ist keine Kür, sondern ein Werkzeug für den Alltag.
Sie macht Verständigung leichter und Diskussionen kürzer.
MeetingMinutesLive bringt das ins Spiel – direkt, handfest und mit einem leisen Humor, der Spannungen löst, ohne sie kleinzureden.

Ja. Gerade dort zeigt sich die Stärke des Formats: Jede Sprache bringt eigene Bilder mit, die für andere überraschend sein können. Im Workshop werden diese Unterschiede sichtbar – und daraus entsteht eine gemeinsame Sprache, die Vielfalt zulässt, statt sie zu glätten.

Nach oben scrollen